Crowdfunding Festival@ComKit, 18.05.2022

Projekte, Panel, Pitches & Party

am 18. Mai 2022 in der Community Kitchen München | Fritz-Schäffer-Straße 9 • 81737 München 

Das Crowdfunding-Förderprogramm der Stadt München feiert heuer im Rahmen der MCBW – Munich Creative Business Week seinen vierten Geburtstag!

PROGRAMM
ANMELDUNG

Seit 2018 haben bereits über 150 Projekte die Crowdfunding Förderung der Stadt München genutzt, um ihre Ideen mit Hilfe von kreativen Dienstleistern noch professioneller zu vermarkten – und damit knapp 2 Millionen Euro (!) von der Crowd eingesammelt! Was ist aus ihnen geworden? Wo stehen sie jetzt? Zeit, dass wir den Projektstarter*innen – nach langer Pandemiepause – eine Bühne bieten und ihre Projekte und Erfolge auch gebührend feiern.

In Form eines Marktplatzes haben sie Gelegenheit, ihre Ideen einem breiten Publikum näher vorzustellen. Es wird also bunt und sicherlich auch laut, denn von Live-Gigs, Kunstausstellung, Food-Probierstationen und Verkaufsständen für Produkte aller Art wird so einiges geboten sein!

Außerdem lassen wir erfolgreiche Projektstarter*innen und Startups zu Wort kommen und aktuell laufende Crowdfunding-Projekte pitchen, auf unserem Bühnenprogramm stellen wir die Crowdfunding-Angebote der Stadt München und unserer Kooperationspartner vor. Das Crowdfunding-Meetup München wird ebenfalls einen Event im Rahmen des Festivals hosten und euch eine hervorragende Netzwerk- und Austauschplattform bieten.

Darüber hinaus gibt es Mitmachaktionen, Crowdfunding- und Pitch-Workshops in Kooperation mit Startnext und Startinfood, lecker Essen und Trinken aus der ComKit sowie jede Menge Netzwerkgelegenheiten in entspannter Atmosphäre.

Spannende Ideen brauchen spannende Orte. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Event zu Gast in der ComKit sein dürfen, die auch durch ein erfolgreiches Crowdfunding entstanden ist. Die Macher*innen verwöhnen uns nicht nur kulinarisch, sondern stellen auch die Idee des shaere vor, eine Zwischennutzung der ehemaligen Allianz Verwaltung in Neuperlach vor.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle, die sich für das Thema Crowdfunding interessieren und in der Startup-Community zu Hause fühlen.

Also: Seid dabei! Anmeldung bitte bis spätestens 16. Mai!

ANMELDUNG

Wir freuen uns auf euch und ein spannendes und erlebnisreiches Crowdfunding-Festival im (hoffentlich sonnigen) Mai!

StartUp München@WERK1: „New Work zwischen (Home)Office und Pandemie”

Wie gestalten Startups und Gründer*innen die Arbeit der Zukunft?“

24.02.2022, 17:00 Uhr im WERK1, Event wird online übertragen!

Nicht erst seit Covid19 verändert sich die Arbeitswelt rapide – aber die Pandemie hat Trends wie mobiles Arbeiten und virtuelle Meetings extrem beschleunigt und stellt etablierte Unternehmen wie auch Startups dauerhaft vor neue Herausforderungen. Wie sieht das „New Normal“ im Kontext von New Work aus? Können digitale Meetings „Offline“-Begegnungen tatsächlich ersetzen? Wie können Teams zwischen (Home)Office und Coworking-Spaces effizient und produktiv organisiert werden – ohne dabei die Bedürfnisse der Mitarbeiter aus den Augen zu verlieren? Welche Rolle werden Digitalisierung und künstliche Intelligenz in den Arbeitswelten von morgen spielen?

Gemeinsam mit New Work Expert*innen und Startups möchten wir neue Entwicklungen sowie Chancen aber auch Herausforderungen der modernen Arbeitswelt beleuchten:

Wie arbeiten Startups mit Corona, wie gestalten sie den Wechsel zwischen Online und Offline? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für neue Teammodelle, Coworking und hybride Konferenzen?

In der Podiumsdiskussion möchten wir diese Fragen beantworten und im anschließenden Networking können sich Teilnehmer*innen und Expert*innen weiter austauschen und learnings sowie best-practices austauschen.

Auf dem Podium werden diskutieren:

Dr. Tina Ruseva, Founder & CEO Mentessa GmbH, Initiatorin des Big & Growing New Work Festivals, der größten New Work Konferenz im deutschsprachigen Raum. Tina studierte an der LMU in München Informatik und Journalismus, arbeitete für Microsoft und promovierte in Innovationsmanagement, bevor sie ihr erstes Start-up GymZap gründete. Als Mentorin und Jurorin unterstützt sie bei internationalen Start-up Wettbewerben und setzt sich außerdem aktiv für Diversity ein.

Fabian Ziegler, Geschäftsführer und Co-Founder, Collego GmbH. Collego ist die interaktive Social-Networking-Plattform, mit der sich Mitarbeiter*innen auf Basis gemeinsamer Interessen vernetzen und gemeinsame Events planen können. Collego gewann den invest2grow Award 2021 beim großen THE GROW Summit.

Kathrin Doering gestaltet seit 2014 das Arbeits(er)leben bei der Testbirds GmbH als VP HR und unterstützt Unternehmen und Privatpersonen als systemische Coach und Trainerin im Bereich der Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung. Über ihre Lieblingsthemen Purpose und Growth Mindsets in New Work Kontexten spricht und diskutiert die studierte Wirtschaftspsychologin als Expertin auf verschiedenen Events und auch unaufgefordert, wann immer sich die Gelegenheit bietet.

Susanne Taylor ist Org Lead & Agile Coach bei der Gini GmbH. In Ihren Rollen unterstützt sie Teams und Individuen und verantwortet ebenso die Weiterentwicklung von Prozessen der Organisation, um die Unternehmenskultur weiterzuentwickeln und gleichzeitig die Unternehmensziele zu erreichen. 

Daniel Mühlbauer ist Experte für People Tech in einem globalen Industrieunternehmen. Nach abgeschlossener Promotion am Institut für Personalwirtschaft der LMU München hat er ein Münchner Startup für People Analytics mitgegründet. Seine Leidenschaft gilt der Kombination aus Datenanalysen, künstlicher Intelligenz und digitalen Tools zur Wegbereitung in die Zukunft der Arbeit und des Personalmanagements. Vernetzt euch gerne mit Daniel: https://www.linkedin.com/in/peopledatadan/

Moderation:
Nikola Nikolic & Alex Schmidbauer (Gründungsberater, Startup Center Stadtsparkasse München und Münchner Gründungsbüro)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich!

Eine Veranstaltung von StartUp München in Kooperation mit dem WERK1

StartUp München Spotlight: Buddy-Banking mit der SSKM am 13.07.2021 um 16:30 Uhr

Eine Gründung ist gerade in der aktuellen Zeit kein „Zuckerschlecken“ und muss sorgfältig geplant und evaluiert werden. Mit der Stadtsparkasse München, oder einfach SSKM, hast Du von Anfang an einen persönlichen und erfahrenen Ansprechpartner an Deiner Seite. Wie geht „Gründen“? Was brauchst Du dazu? Welche Voraussetzungen musst Du erfüllen? Wie läuft ein Bankgespräch ab und welche Finanzierungsinstrumente gibt es überhaupt? Doch viel wichtiger: Wie erreichen wir gemeinsam Deine persönliche Etablierung – und das ganz locker und fast freundschaftlich? Das erklären Dir Thomas Fürst und Nikola Nikolic von der SSKM bei StartUp München. Sei dabei und erfahre, wie Banking auf Buddy-Ebene bei der SSKM funktionieren kann. Stell uns direkt all Deine Fragen. Wir freuen uns auf Dich! Die SSKM ist seit Beginn bei StartUp-München dabei. Die Bank unserer Stadt engagiert sich seit 1993 verstärkt für den Münchner Mittelstand mit einem eigenen StartUp-Center am Marienplatz, im Herzen von München.

StartUp München Spotlight: „Buddy-Banking mit der SSKM“ am 13.07.2021 ab 16:30 Uhr!

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber erforderlich (hier). Den Link zum Event bekommt ihr nach erfolgter Anmeldung ca. 24 Std. vor Beginn zugeschickt. Wir freuen uns auf euch!

“Crowdfunding Success Stories” am 22.06., 16:30 Uhr

StartUp München Spotlight: Crowdfunding Success Stories
Am 22.06.2021 ab 16:30 Uhr dreht sich bei StartUp München alles um die Crowd und wie sie euch bei Funding, Markttest und eurer Gründung unterstützen kann. 

Das Crowdfunding-Förderprogramm der Stadt München feiert seinen dritten Geburtstag, davon 1,5 Jahre unter Corona-Sonderbedingungen in denen Crowdfunding einen richtigen Boom hingelegt hat.
Grund genug für uns, in Kooperation mit dem Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt München einen kleinen Rück- und Ausblick zu wagen und euch v.a. spannende und erfolgreiche Kampagnen vorzustellen! Im Dialog werden uns die Starter*innen von Jopat, Djoon, Wirte im Lockdown sowie akjumii Ihre erfolgreichen Crowdfunding-Stories erzählen und euch wertvolle Tipps aus der Praxis mitgeben! Wenn ihr also wissen wollen, wer und was sich hinter diesen Kampagnen verbirgt und wie Crowdfunding funktioniert dann seid dabei!

Crowdfunding ist ein spannendes und innovatives Finanzierungs- und Marketinginstrument, das gerade für Gründer*innen ein attraktives Instrument zum Starten und Testen darstellen kann. Wenn ihr jetzt schon neugierig geworden seid dann könnt ihr unter www.crowdfundinginmuenchen.de direkt einsteigen und euch informieren was München in Sachen Crowdfunding zu bieten hat!

StartUp München Spotlight: “Crowdfunding Success Stories” am 22.06.2021 ab 16:30 Uhr!

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber erforderlich (hier). Den Link zum Event bekommt ihr nach erfolgter Anmeldung ca. 24 Std. vor Beginn zugeschickt. Wir freuen uns auf euch!

“Hurra – meine erste Gesellschaft! Wie finde ich die perfekte Rechtsform?” am 31.03.2021, 16:30 Uhr

GmbH, AG, UG, GbR, OHG, Limited – in Deutschland gibt es viele Gesellschafts- bzw. Rechtsformen. Für Gründer*innen reduziert sich jedoch die Auswahl sehr schnell auf einige wenige Optionen – meistens wird die GmbH oder die UG gewählt, weil es „einfach“ ist oder weil ein*e Berater*in das so vorschlägt.

Dabei kann es sich jedoch lohnen, sich nicht voreilig nur auf zwei oder drei Gesellschaftsformen zu konzentrieren. Eine sorgfältige Auswahl kann einem Startup entscheidende Vorteile bringen und Kosten sparen.

Anhand von praktischen Beispielen zeigt der Rechtsanwalt und erfahrene Startup-Berater Carsten Lexa auf, wie sich Gesellschaftsformen unterscheiden, welche Kriterien man ansetzen kann, um für sein Startup die optimale Gesellschaftsform zu finden, und welche Vorteile sich durch eine clevere Wahl ergeben können. Darüber hinaus gibt er wertvolle Tipps zu Regelungen in Gesellschaftsverträgen.

Carsten Lexa ist Wirtschaftsjunior, Rechtsanwalt, Startup Berater und Autor mehrerer Bücher im Springer Gabler-Verlag, u.a. “FAIL – Wie man als Start-up versagt” und “Mehr Erfolg mit besseren Verträgen”.

StartUp München Know-How (Online): “Hurra – meine erste Gesellschaft! Wie Gründer die perfekte Rechtsform finden”, am 31.03.2021 ab 16:30 Uhr!

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber erforderlich (hier). Den Link zum Event bekommt ihr nach erfolgter Anmeldung ca. 24 Std. vor Beginn zugeschickt. Wir freuen uns auf euch!

Expertentalk vom 16.02.2021 “Food&Gastronomie”: Videomitschnitt online!

Unter dem Titel “Gründungen in Food und Gastronomie – zwischen Boom, Krise und Systemrelevanz” haben wir am 16.2.2021 mit unseren Expert*innen Susanne Grill (Gründerin von GastroMachtKarriere, Tourismus-Dozentin an der Hochschule München), Marcus Läbe (Hotelier/Gastronom und Gründer von Dinnery), Julian Berhang (Gründer und Geschäftsführer von yammbits), Sarah Hillebrand (Gründerin des togather Co-Dining-Restaurants), Stephanie Bjarnason (Gründerin des Café Blá und Gastro-Coach), Ann-Katrin Gallinat (Host des Thekentalk-Podcasts und Gastro-Coach) über die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen für Gründer*innen in Food&Gastronomie diskutiert.

Es war eine sehr vielfältige und spannende Runde, in der trotz aller Schwierigkeiten, die aktuell zu bewältigen sind, v.a. aber auch die Chancen und neuen Möglichkeiten betont wurden, die sich aus den Veränderungen ergeben. So ist z.B. trotz Krise ein großes Interesse für Neugründungen im Bereich Gastronomie festzustellen, weil aufgrund der strukturellen Veränderungen Räume für neue Gastro-Konzepte entstehen. Wir Gastgeber von StartUp München fanden v.a. die unternehmerische Kreativität, Innovationskraft und Motivation beeindruckend, mit denen neue Herangehensweisen entwickelt und an die neuen Rahmenbedingungen angepasst werden.

Der Videomitschnitt ist nun auch auf unserem YouTube-Kanal verfügbar!

https://www.youtube.com/watch?v=ui6AnHW23PA

Wir planen bereits die nächsten StartUp München Events, unter https://www.startup-muenchen.de/termine findet ihr demnächst die neuen Termine!

Gastro- und Food Startups: Diskussionsrunde am 16.02.2021, 16:30 Uhr

Lebensmittelbranche und -Handel boomen, teilweise auch Lieferdienste und Take-Aways. Aber die klassische Gastronomie gerät in der Pandemie in eine existenzielle Krise. Was heißt das für Neugründer? Welche innovativen Konzepte, Kooperationen und Strategien gibt es?

In der ersten Ausgabe von Startup München in diesem Jahr am 16. Februar 2021 möchten wir uns unter dem Titel “Gründungen in Food und Gastronomie – zwischen Boom, Krise und Systemrelevanz” dem Thema Food und Gastro sowie der aktuellen Situation von jungen Unternehmen in diesen Bereichen widmen.

Das Themenfeld ist gerade in der aktuellen Situation weiterhin topaktuell und sehr wichtig.  Wir wollen ausloten, wie sich die Gastronomie angepasst hat, welche neuen Ideen/Konzepte entstanden sind und gleichzeitig auch den Blick auf Food-Startups richten, die ebenfalls besonderen Herausforderungen gegenüberstehen.

“Gründungen in Food und Gastronomie – zwischen Boom, Krise und Systemrelevanz”. Wir möchten diese und weitere Fragen in einer Online-Panel-Diskussion mit euch, Gründungs-Experten und erfolgreichen Gründerinnen und Gründern diskutieren.

Mit dabei sind:

Moderation/Hosts:
Alexander Schmidbauer (Gründungsberater Stadt München/MEB), Gilbert Lintner (Wirtschaftsjunioren Erding), Nikola Nikolic (StartUp-Center der Stadtsparkasse München)

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber erforderlich (hier). Den Link zum Event bekommt ihr nach erfolgter Anmeldung ca. 24 Std. vor Beginn zugeschickt. Wir freuen uns auf euch!

Startup München – es geht endlich wieder los!

Nachdem wir Ende vergangenen Jahres angekündigt haben, dass wir Startup München nach 15 Jahren überarbeiten und euch Anfang 2020 ein neues Konzept vorstellen wollten, konnte noch keiner wirklich ahnen, was der Anfang des Jahres 2020 noch so alles an Neuigkeiten und drastischen Veränderungen mit sich bringen würde… Lange Rede, kurzer Sinn: Unsere Planungen waren plötzlich hinfällig. Und es hat dann doch etwas länger gedauert, bis wir Startup München an die neue Situation angepasst haben. Jetzt wollen wir aber wieder loslegen – wir werden mit neuen Angeboten experimentieren und möchten euch herzlich einladen, dabei zu sein!

Unsere erste Veranstaltung wird sich folgerichtig auch mit dem Thema “Corona-Gründungen: Risiken und Nebenwirkungen” in unserem Experten-Talk am 8.12.2020 von 16:00-18:00 Uhr beschäftigen.

Gründungen in der Krise – welche Chancen eröffnen sich? Welche Risiken gilt es zu beachten? Wir möchten diese und weitere Fragen in einer Online-Panel-Diskussion mit euch, Gründungs-Experten und erfolgreichen Gründerinnen und Gründern diskutieren.

Mit dabei sind:
Carsten Lexa
Anwalt, Gründungsberater und Autor von “Fail – Wie man als Start-up versagt”
Gilbert Lintner
Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Erding und IT-Unternehmer
Nikola Nikolic
Gründungs- und Finanzierungsexperte im StartUp-Center der Stadtsparkasse München
Sarah Hillebrand
Gründerin des togather Co-Dining-Restaurants
Viktor Sommer
Gründer von Blackteamotorbikes und Starter einer der erfolgreichsten Crowdfunding-Kampagnen Münchens
Moderation:
Alexander Schmidbauer
Startup- und Crowdfundingberater, Stadt München / Münchner Existenzgründungsbüro (MEB)

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber erforderlich (hier). Den Link zum Event bekommt ihr nach erfolgter Anmeldung ca. 24 Std. vor Beginn zugeschickt. Wir freuen uns auf euch!

StartUp München – Zeit für Neues!

Ab 2020: Neues Konzept, frische Ideen, flexible Formate

15 Jahre StartUp München – das waren viele spannende und erfolgreiche Veranstaltungen mit zahlreichen interessierten und motivierten Gründerinnen, inspirierenden Präsentationen erfolgreicher Startups und jeder Menge neuer Vernetzungen, Informationen und Ideen!

In diesen 15 Jahren hat sich aber auch jede Menge verändert, bewegt und neu entwickelt. Durch die Digitalisierung ist ein großer Teil von Informationen gerade auch für Startups online verfügbar, die Support-Netzwerke haben sich professionalisiert und das Münchner Ökosystem hat sich enorm weiterentwickelt. Eine stetig wachsende Zahl an Angeboten für Gründer und Jungunternehmerinnen macht es zudem erforderlich, das eigene Profil zu schärfen und den Fokus stärker auf relevante Kernthemen zu richten. Letztlich geht es darum, unser Angebot so zu gestalten, dass es für euch den größten Mehrwert bietet.

Nach diesen 15 Jahren ist es für uns Initiatoren also an der Zeit, das Konzept und die Struktur der Veranstaltungsreihe zu überarbeiten. Wir wollen zukünftig unser Motto “Idee-Konzept-Pitch” deutlich pointierter und attraktiver umsetzen, mit einem neuen Konzept, frischen Ideen und flexiblen Veranstaltungsformaten. Die Kernidee bleibt dabei aber gleich: Wir möchten eine Plattform für alle Gründer, Startups und Jungunternehmer Münchens bieten, die zielführende Informationen und Vernetzung bietet.

Wir freuen uns über eure Ideen, Anregungen und Wünsche! Schreibt uns:
info@startup-muenchen.de

Wie und wann und wo geht’s also konkret weiter mit StartUp München?? Das erfahrt ihr hier – vss. im Frühjahr 2020!

Bis dahin: Viel Erfolg und alles Gute!
Euer StartUp München-Team

fyndery gewinnt Ideenwettbewerb 2019!

PalLeb und mealion auf Platz 2 und 3

Gestern Abend war es endlich soweit: Das spannende Finale des Ideenwettbewerbs von StartUp München 2019 im Akademiesaal der IHK München/Oberbayern! Insgesamt fünf Gründerinnen und Gründer haben sich mit ihren innovativen Ideen qualifiziert und diese vor den Teilnehmern gepitcht.

Direkt im Anschluss war das Publikum als Jury für die Auswahl der drei Gewinner gefragt:
51% entschieden sich für fyndery (Coaches für Food&Sports), 41% für PalLeb (Digitalisierung für die palliative Versorgung) und 35% für mealion (Matching-Plattform für Studenten). Beyond Travel und mitFamilie landeten knapp dahinter.

Die drei Erstplatzierten wurden ausgezeichnet und bekamen Coaching-Gutscheine sowie weitere Präsente der StartUp München-Partner. Herzlichen Glückwunsch!

Insgesamt 20 Gründer und Gründerinnen haben ihre Ideen ins Rennen geschickt, 10 davon wurden von unserer Jury für die zweite Runde ausgewählt und ins Hearthouse eingeladen. Dort konnten sich fünf Ideen durchsetzen und fürs Finale qualifizieren.

Wir wünschen alles Gute und viel Erfolg auf dem Weg von der Idee zum Geschäft!